Gilt das auch für Zoom-Meetings? Vom 10. - 17. Januar fand auch dieses Jahr die weltweite Allianz-Gebetswoche wieder in Hanau statt. Normalerweise treffen sich dazu Christen aus verschiedenen Denominationen jeden Abend in einer der Hanauer Freikirchen zum gemeinsamen Gebet. Dieses Jahr war vieles anders! So wie andere Bereiche unserer Gesellschaft, waren auch die allabendlichen Gebetstreffen von den Pandemiemaßnahmen betroffen. Aus diesem Grund wurde die gesamte Gebetswoche auf Online-Treffen umgestellt.
So trafen sich die die Menschen zum Gebet in einem virtuellen Raum auf Zoom. Wie gewohnt, wurden die Abende jeweils von einer Allianz-Gemeinde ausgerichtet und geleitet. Und auch hier zeigte sich wieder einmal die große Vielfalt unserer freikrichlichen Gemeindelandschaft. Manche gestalteten den Abend von der Kanzel ihrer Kirche, andere wieder direkt aus dem "Homeoffice". Jeder Abend war anders, frisch und lebendig gestaltet, obwohl man sich nur über die Internetleitung begegnen konnte.
Inhaltlich waren die Abende geprägt von dem von der Deutschen Evangelischen Allianz vorgegebenen Thema "Lebenselixier Bibel". An jedem Abend gab es eine kurze Betrachtung zu einem Thema rund um die Bibel.
Neben dieser kurzen Andacht und Musikbeiträgen - meist per Video eingespielt - waren die Abende geprägt von dem um was es in der Gebetwoche eigentlich geht: dem gemeinsamen Gebet. Dank der "Breakout Sessions" von Zoom, war es möglich, die Teilnehmer in mehrere Gruppen aufzuteilen, in denen sie dann mit jeweils 4-6 Personen für verschiedene Anliegen beteten. Die Gruppen wurden jeweils nach dem Zufallsprinzip zusammengestellt, so dass - wenn auch nur kurz - doch auch interessante persönliche Begegnungen stattfinden konnten.
Zusätzlich zu den Gebetsanliegen, die für die Gebetswoche von der Deutschen Evangelischen Allianz vorgegeben waren, beteten die Teilnehmer jeden Abend auch für eine besondere Einrichtung oder Organisation aus dem gesellschaftlichen Leben unserer Stadt. Es war besonders bewegend zu hören, wie die eingeladenen Organisationen sich um das Wohl der Menschen in Hanau kümmern. Angefangen von der Telefonseelsorge über das Hospiz und die Straßenengel bis hin zur lokalen Politik haben Verantwortliche berichtet, wie sie sich für die Mitbürger von Hanau einsetzen. Diese Nähe und der Bezug zur eigenen Stadt hat die Beter sehr stark motiviert.
Gott hat verheissen, dass er unsere Bitten hört und so vertrauen wir darauf, dass von dieser gemeinsamen Gebetswoche gute Auswirkungen auf das Leben in unserer Stadt ausgehen, besonders in dieser herausfordernden Zeit, in der wir uns befinden.
Wir möchten an dieser Stelle die Organisationen und Werke vorstellen, die wir zur Gebetswoche eingeladen und für die wir gezielt gebetet haben:
Telefonische Seelsorge des Main-Kinzig Kreises
Hospiz Louise de Marillac in Hanau
Weitere Infos: www.hospiz-louise-hanau.de
Straßenengel e.V. - Sabine Assmann
Weitere Infos: www.strassenengel.org
Lokalpolitik und -verwaltung der Stadt Hanau
Gebet für unsere Jugend
Am Freitag Abend stand der Gebetsabend wie jedes Jahr ganz im Zeichen der Jugend. In diesem Video zeigen wir zwei kurze Bericht von Jugendlichen, und was sie im Blick auf die Krise bewegt.